Browsed by
Autor: Frank Kocher

Kann man der modellbasierten Abrechnung trauen?

Kann man der modellbasierten Abrechnung trauen?

Baufachleute äußern immer wieder Zweifel, ob eine modellbasierte Bauabrechnung funktionieren kann und ob man ihr Vertrauen schenken sollte. Im Gegensatz dazu ist die „klassische Bauabrechnung“ gewohnt und etabliert. Sie wird akzeptiert – die modellbasierte Abrechnung als Neuerung jedoch erst einmal kritisch hinterfragt. Wenn man Gründe finden möchte, warum dieses Meinungsbild aktuell vorherrscht, muss man sich mit der Vergangenheit der Bauabrechnung beschäftigen und dabei auch die Frage nach ihrem Sinn stellen. Ein Blick in die Historie der Bauabrechnung Als ich Mitte…

mehr mehr

Gedanken zur Dynamik von Modellen

Gedanken zur Dynamik von Modellen

BIM lebt im Wesentlichen von der Vorstellung, dass in der Planung ein Modell erstellt wird, welches sich im Laufe des Lebenszyklus des Bauwerkes mit Daten anreichert. Planende übergeben mit dem Modell vorgesehene Eigenschaften, wie zum Beispiel Angaben zum Material. Ausführende Bauunternehmen ändern gegebenenfalls diese Eigenschaften. Oft werden auch Attribute ergänzt wie Angaben zur Ausführung sowie zur Kalkulation. Diese sind jedoch nur für die Firmen relevant und sollen auch nicht weiter gegeben werden. Zum Abschluss einer Baumaßnahme wird das Modell mit…

mehr mehr

Forderungen der Bauindustrie zu BIM im Verkehrswegebau

Forderungen der Bauindustrie zu BIM im Verkehrswegebau

Die BIM-Methodik wird das Zusammenarbeiten aller Beteiligten in der Baubranche, insbesondere zwischen öffentlicher Hand und Bauunternehmen, grundlegend positiv verändern. Diese Aussage trifft der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) – und ich kann ihm voll und ganz zustimmen. Weiterhin sagt die Interessensvereinigung: Baufirmen haben den Anspruch, die Veränderungen im Zusammenhang mit BIM mitzugestalten. Um die Positionierung zu BIM und insbesondere zu BIM im Straßenbau deutlich zu machen, hat der Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen (AKDB) des HDB Anfang August diesen Jahres ein neues,…

mehr mehr

Gedanken zum BIM-Leitfaden Straßenwesen Ba-Wü

Gedanken zum BIM-Leitfaden Straßenwesen Ba-Wü

Das Bundesland Baden-Württemberg hat im Februar 2021 einen BIM-Leitfaden für das Straßenwesen herausgegeben. Dabei handelt es sich laut Aussage der Autorinnen und Autoren um das zentrale Dokument für die Einführung und für ein einheitliches Verständnis der BIM-Methodik in der Landesverwaltung. Gleichzeitig soll der 60 Druckseiten umfassende Leitfaden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg als Handreichung für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von BIM-Projekten dienen. Notiert ist zudem, dass der BIM-Leitfaden auch allen Partnern außerhalb der Verwaltung frei zur…

mehr mehr

BIM-Projekte: Das Arbeiten mit Modellen während der Ausführung

BIM-Projekte: Das Arbeiten mit Modellen während der Ausführung

In der Planungsphase von BIM-Projekten ist ein Austausch der Modelle zwischen verschiedenen Prozess-Beteiligten über Schnittstellen – zum Beispiel im IFC-Format – durchaus akzeptabel. Gibt es möglicherweise zwei oder drei Planungsvarianten des Bauwerkes, lassen sich diese zum Beispiel über die Namen der IFC-Dateien leicht auseinander halten. Besonderheiten in der Ausführungsphase In der Ausführungsphase des Bauwerkes ist die Situation eine andere, denn modellbasiertes Arbeiten in ausführenden Unternehmen ist differenzierter. Schöpft eine Baufirma die vorhandenen Möglichkeiten voll aus und wickelt sowohl die Bauablaufplanung,…

mehr mehr

Die klassischen Irrtümer über IFC

Die klassischen Irrtümer über IFC

Das Datenaustausch-Format IFC ist fest mit dem Begriff BIM verbunden. Auch wenn zunehmend Cloud-Lösungen in den Fokus von Anwendern im Bauwesen geraten und diese einen Austausch überflüssig erscheinen lassen, bin ich der Überzeugung, dass Datenaustauschformate weiterhin notwendig sind. Daher ist es wichtig, sich mit den Möglichkeiten von IFC zu beschäftigen. IFC im Hochbau Besonders bei Hochbaumaßnahmen ist bereits in der Planungsphase ein reger Austausch zwischen Architekten und Fachplanern notwendig. So erhalten zum Beispiel Planer für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) von…

mehr mehr