UTM behindert BIM-Anwendungen
Für einen vollständigen Lebenszyklus eines Infrastruktur-Bauwerkes im Sinne von big BIM spielen Geodaten aus Geo-Informations-Systemen (GIS) eine große Rolle. Als Planungsgrundlage benötigen Planer Gelände- und Katasterdaten. Nach der Fertigstellung des Bauwerks sollen die as-built-Daten in der Regel dann wieder in den Geodaten-Bestand überführt werden. Gerade bei diesen Übergängen zwischen Geo- und Planungsdaten gibt es heute leider Probleme. CAD-Systeme und solche Anwendungen, die eine 3D-Modellierung unterstützen, arbeiten mit kartesischen Koordinatensystemen im Maßstab 1:1. Das heißt, es wird ein digitaler Zwilling erzeugt….